meine dritte Anlage - ebenso in 2Leiter-Gleichstrom - baute ich mit dem Fleischmann-Profigleis . Die Loks wurden weiterhin analog gefahren ; die Signale und Weichen wurden aber über eine gesonderte Ringleitung digital mit System Märklin gesteuert ( Keybord-stellpulte und Decoder 6083 sowie Fahr - strassen schaltung Memory ; Lauer- Schattenbf- steuerung ) Mit den sogen. EMS-Trafos von Trix wurde eine vom Fahrstrom unabhängige konstante Wagenbeleuchtung versucht und damit auch die Seuthe-Dampf-einsätze angesprochen .
Gleisplan in drei Ebenen :
1. obere Ebene in h = 110 bzw 125 cm
2. Hauptebene in h = 90 cm
3. Schattenbahnhof h= 70
Betriebsablauf :
Die 2-gleisige Hauptbahn steigt vom SchattenBf (h= 70) zur mittleren Ebene ( h= 90) , hinter dem Ringlogschuppen herum entlang der Fensterwand in großem Bogen in den Hbf (Gl 4). Ausfahrt nach rechts hinten zum verdeckten langen Anstieg zur Bergtrasse in Höhe 110 . In der langen Paradestrecke geht es für die Güterzüge ins linke Wartegleis , damit Schnellzüge überholen können . Es folgt die verdeckte Wendeschleife , und von links vorne geht es dann wieder zurück in den Haupt-Bf ( Gl.3 ) und weiter zum SchattenBf wo ein automatischer Zugwechsel stattfindet .
Güterzüge fahren nicht durch die Bahnsteighalle sondern werden umgeleitet auf Gl 5/6
Von den Gl. 1 u 2 aus gehen Pendelzüge (Nahverkehr) zu einer gesonderten Abstellgruppe ( h 90 ) und zurück .
Eine kleine Zahnradbahn fährt von Gl. 0 aus durch steileTunnel hinauf auf die oberste Ebene in den kleinen Bahnhofs eines Bergdorfs mit Umstieg in eine Schmalspurbahn Spur H0mnach Vorbild der rhätischen Bahn (Bemo)
dazu folgende Bilder
linker Anlagenteil in 3 Etagen : oben das Bergdorf mit Spur H0m darunter am talenvorderen Anlagenrand die Bergtrasse der Hauptbahn ...
ganz unten der 10-gleisige Schattenbahnhof mit automatischem Zugwechsel
in der Mitte hinten die Fahr-Trafos ( orange die EMS für die Zugbeleuchtg ) rechts der Haubtbahnhof ( Calw v.Kibri ) mit Bahnsteighalle mit den Gleisen für 1 u 2 für Pendelzüge Nahverkehr Personenzüge sowie 3 u 4 für die Fernzüge .
Die Güterzüge fahren nicht durch die Bahnsteighalle sondern werden in beiden Richtungen auf die Gütergleise 5 u 6 umgelenkt vorbei am kleinen Güterbahnhof
Vor dem Bahnhofsgebäude die digitalen Stellpulte für Weichen und Signale mit Memora-Fahrstrassenschaltung
im Hintergrund rechts unter der Dachschräge das Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Ringlokschuppen . Am rechten Bildrand am Fenster vorbei die 2-gleisige Abfahrt hinunter zum Schattenbahnhof , die versteckt hinten weitergeht
Bahnsteighalle u Güterschuppen , oben : von der Tür aus gesehen ...
und unten : vom Fenster her gesehen
Bahnhofsausfahrt Richtung Bergtrasse mit Reiterstellwerk
nochmals : Ausfahrgleis der Zahnradbahn , Stellwerk und Ausfahrsignale
im Berg-Bahnhof vorne die Zahnradbahn H0 dahinter 2 Gleise RhB- Schmalspur H0m
Ausfahrgleise Bergheim und Bahnhofsplatz
links unten Paradestrecke der Hauptbahn, darüber Bf Bergheim , rechts das RhB-Krokodil unterwegs