Seit vielen Jahren beabsichtigte ich , in dem selbem Dachzimmer wie 1985 - 94 wieder eine bescheidene Fahranlage aufzubauen . Mit dem Programm WinRail habe ich immer wieder neue Gleispläne entworfen , abgeändert und aufgegeben weil zB für eine eigene Rundum -Strecke für US-Bahnen ( BigBoy & Co ) der Platz einfach nicht ausreicht . Lange wollte ich vom Kopfbahnhof aus nach links ausfahren und die doppelgleisige Hauptstrecke an der Eingangstür vorbei und entlang der linken Wand nach vorne führen ; vor der Tür sollte eine entsprechende Klapp-Brücke oder ein Trassenbrett auf Drehflügel den freien Zugang in das Zimmer hinein erlauben - doch ohne tatkräftige handwerkliche Unterstützung beim Bau einer solchen Konstruktion habe ich diesen Plan aufgegeben.
Schließlich sollte die Anlage nach folgenden Gleisplänen gebaut werden
Mit dem Aufbau wurde auch 2018 begonnen , geriet aber durch die schwere Krankheit und Pflege meiner im Okt 2019 verstorbenen Frau , und danach durch eigene Krankheiten immer wieder ins Stocken und blieb im Rohbau unvollendet
Gleispäne 2019 mit Erläuterungen
An der rückwärtigen Wand ( im Bild oben ) befindet sich unter den Wandvitrinen mit den US-Loks auf Höhe 115cm der Kopf-Bahnhof mit 5 Hauptgleisen + zusätzlichem Postgleis . Die Dachschräge rechts erlaubt hier nur eine Länge von 3,5 m . während die darunter befindliche Ebene C mit den Abstellgleisen eine Nutzlänge von 4 m hat .
Oben rechts führen die 2-gleisige Hauptstrecke ( grün/ rot ) und eine 1-gleisige Strecke für Wendezüge ( beige ) unter der Dachschräge entlang mit leichtem Gefälle an den vorderen Rand des Mittelteils in Höhe 100 vor dem höher gelegenen Betriebswerk nach links und dann im verdeckten Halbkreis unter dem Ringlokschuppen hindurch und sind oberen Rand des Anlagenteils für etwa 1,5 m wieder sichtbar.
Während die Hauptbahn dann verdeckt zur Grundplatte ( Höhe 90 ) hinuntergeht bleibt die Pendelstrecke auf Höhe 100 und geht im Halbkreis zu den drei verdeckten Abstellgleisen ( B )
Ausserdem geht vom Gleis 4 des Bahnhofs ein Lokgleis mit etwas Anstieg zum Betriebswerks BW in Höhe 120 .Dort entweder erst nach links u den Behandlungsgleisen - Entschlacken und Versorgen mit Kohle, Wasser , Sand - oder direkt zur Drehscheibe mit 9ständigen Ringlokschuppen . Ausserdem enthält das BW eine 2-ständige Lokwerkstatt mit Rohrblasgerüst , eine kleine Dieseltankstelle für Loks mit Öltender zB BR 01.10, BR10 oder 44 oder auch für Dieselloks V200 etc , sowie natürlich den obligaten Wasserturm
doe Drehscheibe wird digital gesteuert
Die Grundplatte C ( Höhe 60 )
enthält vier Elemente : zunächst die Hauptbahn ( grün/rot ) mit den langen Fahrstrecken von rechts her durch den Bahnhof am Doppelfenster , zu der doppelgleisigen Wendeschleife an der linken Wand ( Innengleise ) und nach nochmaligem Halt in dieser Talstation schließlich Ausfahrt nach rechts ( rot ) und zurück nach oben Kopfbahnhof .
zweitens eine kurze Zahnradbahn vom Talbahnhof zum Haltepunkt Zindelstein ( oberer der Wendeschleife ) zum Besuch der dortigen Burg mit Einkehr in einem Ausflugscafe ( Faller B 219 )
drittens die blaue Fahrstrecke für Güterzüge ( mit Wendeschleife Aussengleis ) ; diese durchfahren die Talstation auf Gleis 1 nach rechts entweder zu den verdeckten Abstellgleisen am oberen Rand und kommen von von dort auf anderer Strecke zurück durch Gleis 5 der Talstation zu der Wendeschleife .
im Modellbahnzimmer sind jetzt auf derGrundebene C( 90cm) folgende Fahrstrecken :