meine erste eigene Anlage hatte ich Ende der 50er Jahre in Märklin-HO-Wechselstrom , u.a. mit den Dampfloks 01, 23 , 43 und 81 (beide mit Telex ), den ELoks E 63 und E 18 und funktionierender Oberleitung . Die Anlage warin der Wohnküche der damaligenen Wohnung etwa 3 Jahre lang aufgebaut bis kein Platz mehr dafür war
In den 70er Jahren gab es zeitweise Fahrbetrieb auf dem Fußboden eines Dachbodens , was aber unbefriediegend war. Die Loks kamen in eine Kiste , und ich wurde über viele Jahre zunehmend zum Sammler von Lokmodellen , und jetzt in 2Leiter- Gleichstrom : Fleischmann , Roco, Trix etc . Meine Märklin-Loks konnte ich alle eintauschen in die entsprechenden 2Leiter-Modelle von Mä- Hamo oder ich ließ sie in Freiburg umbauen .
Ende 1980 bin ich in mein eigenes Haus umgezogen und konnte zunächst in einem kleinem Eckzimmer im UG meine zweite Anlage bauen , jetzt in 2Leiter-Gleichstrom : eine bescheidene Rundum-Umlage mit Kopf-Bahnhof , Lokschuppen mit Drehscheibe und wenig Platz für Landschaft und Gebäude - siehe Bilder auf der folgenden Einzelseite " Anlage frühe 80er " ; dort sieht man auch wie ich den Lokschuppen für Bauarbeiten als " Bauluke " herausgehoben habe
Landschaftsbau und -gestaltung wollte ich bei einem Modellbauverein lernen , den Eisenbahnfreunden Wehratal eV . Ein Vereinskamerad ließ mich die Vielfalt der Eisenbahnen in den USA und Kanada entdecken . Modelle davon zeige ich auf den Seite " US- Bahnen "
Zum Ausbau eines verdeckten Schattenbahnhofs kam es nicht mehr, weil ich bereits Mitte der 80er Jahre mit der Modellbahn ins Dachgeschoß umziehen musste. Dort entstand dann meine dritte Anlage mit 10-gleisigem Schattenbahnhof, 5-gleisigem Duchgangs-Bf mit abzweigender Nebenbahn (Zahnrad) , 10-ständigem Lokschuppen und einer BergTrasse mit Wendeschleife . Und darüber eine gesonderte Schmalspur-bahn in H0m (rhätische Bahn) , die vom Talbahnhof aus durch die Zahnradbahn erreichbar ist . Gleisplan und Bilder davon aus dem Jahr 1990 siehe Seite " Anlage 1990 "
Leider war ich im Sommer 1994 gezwungen auch diese Anlage aufgeben . Nach Herzinfarkt konnte ich meinen Job Steuerprüfer nicht mehr ausüben, und für den Aufbau einer Arbeit zuHause brauchte ich ausgerechnet das Modellbahnzimmer als Büro .
Inzwischen ist der Raum jetzt wieder verfügbar , und ich habe in den letzten Wochen mit Planung einer neuen Anlage begonnen , die ich in den nächsten Monaten in die Tat umsetzen will . Ich hoffe, davon bald mehr zeigen zu können